Stromersatzanlage (SEA)

Die kleineren Netzersatztanlagen mit ca 40 - 50 kVA werden beim THW oft in der Bergungsgruppe 2 eingesetzt und haben einen fest montierten Lichtmast.
Für die Sicherheit der Einsatzkräfte sind diese Anlagen mit einer Isolationsüberwachung ausgestattet, der den Generator abschaltet, sobald der Isolationswiderstand einen bestimmten Grenzwert unterschreitet.
Das SEA hat die Aufgabe, die Stromversorgung an der Einsatzstelle sicherzustellen, kann aber auch die Energieversorgung für ganze Häuser übernehmen.
Damit die Stromersatzanlagen bei zu wenig Leistungsabnahme keinen Schaden nehmen, werden sogenannte Lastwiderstände mit verwendet.
Quelle: THWiki
Fahrzeug: | Stromaggregat 50 kVA (SEA 50kVA) | ||||||
Typ: | AVS - DW50DE15-FLA | ||||||
Kennzeichen: | THW 81105 | ||||||
Maße über alles: |
| ||||||
Gewichte: |
| ||||||
Erstzulassung: | 06.03.2007 | ||||||
Bemerkung: | Benötigt nicht abklappbare Maul-Kupplung mit einer Stützlast von 100kg! |
Dieselmotor | |
Fabrikat | Deutz |
Kraftstoff | Diesel |
Nennleistung | 54 kW |
Drehzahl | 1.500 U/min |
Kühlung | Wasser |
Schmierölinhalt | ca. 9,5 l |
Kraftstoffverbrauch bei Vollast/Stunde | ca. 13,0 l |
Tankinhalt | 170 Liter |
Generator | |
Fabrikat | Leroy-Somer |
Nennleistung | 60 kVA |
Nennleistungsfaktor | 0,8 |
Nennfrequenz | 50 Hz |
May. Stromstärke bei Nennspannung | 86 A |
Lichtmast | |
Höhe | 7,50 m |
Hubart | Druckluft |
Scheinwerfer | zwei 400W Metalldampf-Scheinwerfer zwei 400W Hochdruck-Natrium-Scheinwerfer |
Sonstiges | |
Länge des Anhängers | 4.970-5.240 mm |
Leistung in KW | 40 |
Belastungswiederstände | 2 Stück mit 5, 10 oder 15 kW einstellbar |