Mehrzweckkraftwagen (MzKW)

Der Mehrzweckkraftwagen (MzKW) ist ein Einsatzfahrzeug des Technischen Hilfswerks (THW), das seit 2006 als Fahrzeug der Bergungsgruppe 2 des Technischen Zuges eingesetzt wird. Es handelt sich um einen geländegängigen LKW mit Doppelkabine und Ladebordwand.
Die Fahrzeuge wurden ab 2004 maßgebend in zwei Ortsverbänden erprobt. In dem Ortsverband Sinzig wurde ein MAN LE 10.220 erprobt, im Ortsverband Siegen ein IVECO Iveco Tector 100E21. Der IVECO konnte sich aufgrund seiner geringeren Nutzlast und der kleineren Ladefläche nicht durchsetzen. Im Jahr 2006 erfolgte dann die Auslieferung der ersten 64 MzKW. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge auf MAN LE 18.280. Im Jahr 2008 kamen dann weitere Fahrzeuge des Typs MAN TGM 18.280. Die größte Beschaffung erfolgte dann im Jahr 2009. Diese Fahrzeuge stammen aus der Bauserie MAN TGM 18.290. Bei diesen Fahrzeugen kam dann auch erstmals ein Automatikgetriebe zum Einsatz. Weiterhin wurden die Fahrzeuge ab Werk mit einer Konturmarkierung versehen.
Die Beladung ist in Rollcontainern verladen. Diese Bauweise wurde gewählt, da sie kostengünstiger und flexibler ist als ein fester Aufbau wie bei den bisher für diesen Zweck verwendeten Gerätekraftwagen. Im Komponetenmodell des THW fungiert die Bergungsgruppe 2 als Unterstützungseinheit für die Bergungsgruppe 1 und die Fachgruppen, daher dient der MzKW auch als Transportkomponente mit voll nutzbarer Ladefläche. Im Gegensatz zu einem GKW ist die Beladung daher etwas schlechter erreichbar.
Quelle: THWiki
Fahrzeug: | Mehrzweckkraftwagen (MzKW) | ||||||||
Typ: | MAN LE 18.280 4x4 BB | ||||||||
Kennzeichen: | THW 82287 | ||||||||
Funkrufname: | Heros Viersen 25/54 | ||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 100 | ||||||||
Kraftstoff: | Diesel | ||||||||
Hubraum: | 6.871 cm3 | ||||||||
Leistung: | 206 kW (280 PS) bei 2.400 U/min | ||||||||
Maße über alles: |
| ||||||||
Gewichte: |
| ||||||||
Anhängerkupplung: |
| ||||||||
Max. Anzahl Personen: | 7 | ||||||||
Erstzulassung: | 15.08.2006 | ||||||||
Bemerkung: | Ladebordwand 1,5 Tonnen |
Ladefläche: | |
Länge: | 5,145 m |
Breite: | 2,448 m |
Höhe (Seite): | 2,000 m |
Höhe (Mitte): | 2,165 m |
Max. Ladehöhe am Heck ab 2,000 m Breite: | 1,875 m |
Höhe Seitenwand: | 1,000 m |
Höhe Ladekante: | 1,450 m |
Kupplungmaul: | |
Typ: | Ringfeder |
Höhe der Kupplungsmaul-Öffnung: | 0,850 m |